Leitbild

Das Leitbild der Racketlon Federation Austria ist auf dieser Seite im Detail nachzulesen. Eine PDF-Version kann downgeloadet werden. Für Rückfragen zum Leitbild wenden Sie sich bitte an rfa@racketlon.at.

Vorwort

Hier ist das Leitbild der Racketlon Federation Austria (RFA) beschrieben. Dieses Leitbild soll einen Überblick über die angestrebten Ziele, die Wertvorstellungen und die Positionierung des Sportfachverbands geben. Die folgenden Leitwerte bestimmen die Handlungen der RFA in sämtlichen Bereichen. Die RFA strebt mit diesem Leitbild an, eine positive Einstellung zum Racketlon-Sport – dem Schlägervierkampf aus Tischtennis, Badminton, Squash und Tennis – auszudrücken. Das Leitbild spiegelt die Visionen des Verbandes wider, die Sportart Racketlon einer stetig wachsenden Community nahezubringen sowie Personen aller Alters- und Leistungsklassen zur aktiven Ausübung des Racketlon-Sports zu ermutigen.
Seit der Gründung der Racketlon Federation Austria im Jahr 2004, konnte ein stetiger Zuwachs an Vereinen und aktiven Spielern erreicht werden. Derzeit sind in Österreich 3 Landesverbände, 28 Vereine sowie etwa 1400 SpielerInnen in der österreichischen Rangliste vertreten. Die RFA strebt an, nach der Covid19-Pandemie noch stärker zu wachsen.

#comebackstronger
#racketlonunited

1. Unabhängiger Sportfachverband

Die RFA ist der nationale Sportfachverband für Racketlon und ist der Zusammenschluss der Racketlon Vereine und Landesverbände Österreichs. Die Förderung und Verwaltung der Sportart Racketlon sind die Kernanliegen der RFA. Die RFA unterstützt ihre Landesverbände bei ihren Bemühungen, in ihren Bundesländern anerkannt zu werden.
Die RFA ist Assoziiertes Mitglied von Sport Austria (vormals Bundes-Sportorganisation), Mitglied des Racketlon Weltverbands Federation of International Racketlon (FIR) und Gründungsmitglied der European Racketlon Union (ERU). In den internationalen Verbänden hat die RFA durch die Besetzung von wichtigen Positionen maßgeblichen Einfluss.
Die RFA ist im Austausch und kooperiert mit den Breitensport-Dachverbänden ASVÖ, ASKÖ, SPORTUNION, den Sportfachverbänden im Tischtennis (ÖTTV), Badminton (ÖBV), Squash (ÖSRV), und Tennis (ÖTV).
Das primäre Ziel ist weiterhin das Streben nach Unabhängigkeit. Dafür wird die ordentliche Mitgliedschaft bei Sport Austria angestrebt, sowie die direkte Förderwürdigkeit im Sinne des Bundes-Sportförderungsgesetz 2017 zu erlangen.
Die RFA fördert den Racketlon-Sport in Abstimmung mit ihren Mitgliedern – von der Basis bis zur Spitze – mit dem Ziel, Racketlon als Trendsport zu positionieren.

#independentracketlon

Status Quo

Mitgliedschaft Sport Austria, FIR, ERU

Ziele

Anerkennung LV, Förderwürdigkeit

2. Gesundheitssport

Aufgrund des abwechslungsreichen Charakters des Racketlon-Sports ist dieser besonders attraktiv für Breiten-sportlerInnen. Die RFA unterstützt ihre Vereine bei der Förderung des Gesundheitssports. Die Unterstützung der Vereine in diesem Bereich soll weiter ausgebaut werden, um einen nachhaltigen Beitrag zur Steigerung der allgemeinen Gesundheit der in Österreich wohnhaften Bevölkerung zu leisten.
Die RFA ist federführend an der Entwicklung neuer Racketlon-Varianten beteiligt. Im Kampf gegen die Covid19-Pandemie wurde die Outdoor-Variante „Racketlon Street“ ins Leben gerufen. Hier wird auf beliebigen Tischen und Untergründen im Freien gespielt. Zudem wurde eine Home-Training Variante für die ganze Familie in Zeiten des Corona Lockdowns kreiert.
Die RFA strebt an, dass jede Interessierte eine oder mehrere Formen des Racketlon-Sports in ihrer Nähe ausüben kann.

#racketlonstreet
#racketlonfamiliesam

Status Quo

Outdoor Racketlon Street, Racketlon Familien Home-Training

Ziele

Weitere Angebote schaffen

3. Breitensport und Turniere

Ziel der RFA ist es, die Sportart Racketlon nicht nur einer stetig wachsenden Community nahezubringen, sondern diese Personen auch zur regelmäßigen Ausübung des Racketlon-Sports auf Turnierebene zu ermutigen und sie nach ihrer Spielstärke in einem einheitlichen Ranglistensystem aufzunehmen.
Ein wichtiger Baustein dafür sind Breitensport-Events wie Trainings und Turniere an möglichst vielen Standorten in ganz Österreich. Im Rahmen der Babolat Austrian Tour soll zumindest ein gemischtes Breitensport/Spitzensport Turnier jährlich pro Bundesland stattfinden.
Um den Einstieg in den Racketlon so niederschwellig wie möglich zu machen, wurde das Konzept „Racketlon-Split“ entwickelt, bei dem jeweils eine oder zwei der vier Racketlon-Sportarten ausgelassen wird. Dadurch kommt zudem eine höhere Zahl an Sportanlagen als Racketlon-Standort infrage.
Die RFA pflegt den Kontakt zum Ausbau des Breitensports zur Basis: zu ihren Vereinen und Landesverbänden. Sie unterstützt diese bei Problemlösungen und Optimierungen.

#rangliste
#turniere
#splitturniere
#babolataustriantour

Status Quo

Rangliste, Ranglistenturniere, Racketlon-Split

Ziele

Spielstärke Koeffizient, mehr Ranglistenturniere

4. Nachwuchssport

Die RFA ist bestrebt, für alle motivierten Nachwuchs-SpielerInnen Angebote zu schaffen, Racketlon aktiv auszuüben. Für den Aufbau der Nachwuchs-SpielerInnen soll das in Kooperation mit der ERU entwickelte Jugend-Konzept mit Racketlon Kids und Racketlon School zur Anwendung kommen. Dabei wird sowohl in Schulen als auch in Sportstätten ein für die Bedürfnisse der jeweiligen Altersklasse optimiertes Racketlon-Training geschaffen.
Das mit den Dachverbänden umgesetzte Projekt „Talent Tour“ soll helfen Trainingsmöglichkeiten an auserwählten Hotspots in ganz Österreich schaffen, um Talente besser entdecken, fördern und entwickeln zu können, damit diese es in die Junior Racketlon Teams Austria u11, u13, u16, u18 oder u21 schaffen.
Mit der Racketlon Übungsleiter-Ausbildung sollen auch bestehende Racketsport-Trainer und Lehrer (besser) ausgebildet werden.

#hotspots
#talenttour

Status Quo

Youth Concept, Racketlon School, Racketlon Kids, Talent Tour, Junior Racketlon Team Austria

Ziele

Jugend-Konzept umsetzen, Lehrer Ausbildung

5. Spitzensport

Die Hauptaufgabe eines Sportfachverbands wie der RFA ist im Bundes-Sportförderungsgesetz 2017 definiert mit der Förderung des Spitzensports.
International erfolgreiche AthletInnen dienen als Vorbilder und wichtige Multiplikatoren für den Breiten- und Nachwuchssport. Daher versucht die RFA optimale Vorrausetzungen für die bestmögliche Entwicklung von SpitzenspielerInnen zu schaffen. Auch das Racketlon Elite-Nationalteam hat innerhalb der RFA einen hohen Stellenwert. Herausragende Leistungen – speziell die Weltmeistertitel bei der Team-WM 2010, 2012 und 2018, sowie der Team-EM 2017 belegen dies. Ebenso Weltmeister-Titel in allen Bewerben durch die Ausnahmekönnerin Christine Seehofer.
Die RFA schafft Rahmenbedingungen wie regelmäßige Trainings und Lehrgänge für Nationalteam-Kaderspieler mit Spezial-Trainern an RFA Hotspots in ganz Österreich, sowie am RFA-Stützpunkt in Wien, wo auch das RFA-Büro angesiedelt ist.
Die RFA fördert die Teilnahme der Athleten an Weltmeisterschaften, Europameisterschaften in allen Elite Bewerben, insbesondere aber werden Teams in allen Nachwuchs- und Eliteklassen entsendet.

#nationalteams
#wirsindweltmeister

Status Quo

Seehofer Weltmeisterin, Rosenberger u13, Steiner u18 Weltmeister

Ziele

Medaillen und Titel bei internationalen Wettkämpfen gewinnen

6. Spitzensport-Events

Spitzensport-Veranstaltungen im eigenen Land ermöglichen den heimischen Spitzensportlern sich vor eigenem Publikum international zu messen. Der RFA bieten sich durch Racketlon Groß-Events Möglichkeiten Förderungen und Sponsoren aufzustellen, um die Sportart Racketlon in den Medien und im weltweiten Livestream bestmöglich zu präsentieren.
Als einziger nationaler Racketlon-Verband hat die RFA seit 2003 jährlich ein internationales Turnier; sei es Super World Tour Austrian Open, WM, EM der FIR World Tour; mit Preisgeld ausgetragen. Dazu kamen der International World Tour Event „Vienna Classics“ oder Challenger Turniere in Wien, NÖ und der Steiermark. Die WM 2022 wird das größte internationale Racketlon-Turnier weltweit aller Zeiten.
Mit der Einbindung der Österreichischen Meisterschaften in die Sport Austria Finals 2021, wurde der Status des größten nationalen Events auch auf ein Spitzensport-Event gehoben. Die Babolat Austrian Tour verbindet Breitensport mit Spitzensport. Um die Qualität dieser Events weiter zu steigern, wartet die RFA 2022 mit einer Weltpremiere auf: der 1. Racketlon-Schiedsrichterausbildung.

#wm2022
#öm
#sportaustriafinals

Status Quo

WM 2022, Sport Austria Finals, Babolat Austrian Tour

Ziele

Austrian Open 2023, Schiedsrichterausbildung

7. Anti-Doping, Fairplay und Respekt

Fairplay, Anti-Doping-Maßnahmen und das Bekenntnis für Respekt gegen sexualisierte Gewalt im Sport sind für die RFA selbstverständlich, daher setzt sich der Verband in diesen Bereichen vermehrt ein.
Die RFA verurteilt jede Art von Gewalt – egal ob sie körperlicher, seelischer oder sexualisierter Art ist. Der Verband unterstützt seine Mitglieder bei der Gewaltprävention und steht ihnen in dieser Angelegenheit beratend zur Seite.
Die RFA bekennt sich zu den sozialen, ethischen und kulturellen Werten des Sports und tritt daher aktiv für die Integrität und Glaubwürdigkeit im Sport ein. Sie lehnt jede Form der Manipulation von Sportbewerben strikt ab. Die RFA gibt diese Werte an ihre Mitglieder weiter und hält diese auch an, bei jedem Match und jedem Turnier den Fairplay-Gedanken in den Vordergrund zu stellen.
Die RFA kooperiert mit der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) in Form der Schiedsrichterkampagne und führt mit ihren Nationalteams immer wieder Anti-Doping Schulungen und bei Spitzensportveranstaltungen Doping-Kontrollen durch.

#fairplay
#nadaaustria

Status Quo

NADA, Bekenntnis zu Respekt

Ziele

Präventionsmaßnahmen, Schulungen

8. Soziale Verantwortung und Integration

Die RFA ist sich ihrer Vorbildwirkung und sozialer Verantwortung bewusst. Während der Covid19-Pandemie wurden sämtliche Möglichkeiten ausgeschöpft, um einen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie zu leisten. Die Covid19-Maßnahmen-Verordnungen der Bundesregierung wurden bestmöglich unterstützt.
Sport ist eines der besten Mittel zur Integration von Zugewanderten und Geflüchteten. Die RFA bietet Angebote, um Flüchtlinge bestmöglich in die Gesellschaft zu integrieren – sei es als Spieler*In, Funktionär*In, Schiedsrichter*In oder Übungsleiter*In.
Die RFA steht für die Integration von Randgruppen, neben Geflüchteten auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen und möchte mit innovativen Integrations-Projekten, wie „First Serve Refugees“ im Sinne der Corporate Social Responsibility eine Vorreiterrolle übernehmen.

#integration
#firstserverefugees
#corporatesocialresponsibility

Status Quo

First Serve Refugees, Covid19-Präventionskonzepte

Ziele

Behinderten-Projekt

9. Transparenz

Eine langfristige und gesunde Finanzierung steht im Fokus der RFA. Daher wird auf einen zielgerichteten, sparsamen Mitteleinsatz Wert gelegt. Die RFA setzt dabei auf die drei Eckpfeiler: Förderungen, Sponsoren und Beiträge der Mitglieder – Vereine und Spieler. Innovative Projekte sollen zudem zusätzliche Einnahmen generieren.
Die RFA ist derzeit der einzige nationale Racketlon-Verband weltweit, der ein eigenes Büro bezogen hat und mit 2022 drei hauptamtlich Angestellte beschäftigt. Einen Generalsekretär (40h/Woche) und zwei Projektleiter (40h/bzw. 30h/Woche).
Die RFA steht für absolute Transparenz in allen Bereichen. Jede einzelne Buchung ist nachvollziehbar und belegbar. Sämtliche Rechnungen, Belege, Überweisungsbestätigung aller Einnahmen und Ausgaben etc. sind jederzeit für alle Mitglieder einsehbar. Die Einnahmen- und Ausgabenposten werden bei der jährlichen Generalversammlung veröffentlicht. Die Jahresabschlüsse werden nach jedem Kalenderjahr von den zwei von der Generalsversammlung gewählten Rechnungsprüfern geprüft, um den RFA Vorstand zu entlasten.

#transparenz

Status Quo

3 Angestellte, RFA-Büro

Ziele

Mehr Förderungen für Spitzensportathleten, angestellter Trainer

10. Organisation, Struktur und Kommunikation

Eine offene und transparente Kommunikationskultur mit einem veröffentlichten Organigramm soll – intern wie extern – für Akzeptanz für die Tätigkeiten der RFA sorgen und die Kommunikationswege klar aufzeigen. Bereiche samt Zuständigkeiten werden aufgezeigt und einheitliche Unterlagen entwickelt und kommuniziert.
Für die interne Kommunikation mit den Mitgliedern verwendet die RFA einen wöchentlichen Weekly-Bericht auf ihrer Website www.racketlon.at am Beginn jeder Woche, sowie den monatlichen Newsletter, welcher per E-Mail über ein Mail-Programm versendet wird.
Für die externe Kommunikation werden von der RFA und ihren Spitzensport-AthletInnen, die Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram sowie der Video-Kanal YouTube verwendet.

#rfaorganigramm
#kommunikation

Status Quo

Organigramm, Website, Mail-Programm, Social Media

Ziele

Kommunikations-Konzept, Influencer