RL Weekly 45: Racketlon-Sport als Mittel der Integration
In Anbetracht der Terror-Ereignisse von Montagabend (2.11.) rückt alles andere, sogar der nächste Lockdown Light ab heute Dienstag (3.11.) in den Hintergrund. Als Schulabgänger der Vienna International School – wo Kinder aller Länder und Kulturen unter gegenseitigem Respekt nebeneinander aufwachsen – bedrückt es mich besonders, dass dies in der realen Welt nicht möglich ist. Die RFA verurteilt naturgemäß jegliche Art von Terror und Gewalt und ist bestrebt den Racketlon-Sport mit Projekten wie der Racketlon UNION Afghanistan weiterhin zur Integration aller Kulturen und Religionen und Steigerung der Bewusstseinsbildung im Kampf gegen Terror und für eine bessere Welt einzusetzen.
Romeo Sam (u11), Jakob Rosenberger (u16) und Florian Harca (u21) Jugend-Meister
Beim letzten Turnier vor dem Lockdown konnten die Österreichischen Meister der Jugend und Senioren am Sonntag (1.11.) im City & Country Club noch gekürt werden. Für die Überraschung des Tages beim RFA2000 – ÖM Jugend & Senioren sorgte Jakob Rosenberger (Fotocredit: RFA). Der erste 12-jährige aus Gleisdorf gewann das u16-Finale gegen Benjamin Radl bereits vor Tennis. Bronze ging an Leo Hörtinger. Besonders knapp waren die Gruppenspiele im erstmals mit Touch-Tennis am Badmintoncourt ausgetragenen u11-Bewerb. Am Ende siegte Romeo vor Bruder Robin Sam (Sportunion Rackathletes Austria) und Mattia Reich. Im u21-Bewerb setzte u16-Titelträger Florian Harca seine Siegesserie fort, gewann im Finale das Clubduell der Sportunion Rackathletes Austria gegen Leon Sam klar. Dritter wurde Martin Zeman.
Raster RFA2000 – ÖM Jugend & Senioren
Philipp Schneider (+35) und Marcel Weigl (+45) Senioren-Meister
Das ausgeglichenste Finale des Tages wurde zwischen Phlipp Schneider und Mathias Windbacher im Bewerb +35 ausgetragen. Trotz Niederlagen im Tischtennis und Badminton, siegte Schneider von der Sportunion Racketpoint Vienna am Ende noch mit vier Punkten Unterschied. Im Spiel um Platz drei setzte sich Einspringer Gerhard Curda gegen Nicolas Drouart durch. Im +45-Raster war Marcel Weigl vom ASVÖ Racketsport Vösendorf nicht zu schlagen. Die Plätze am Stockerl sicherten sich als Zweiter Christan Golob und Dritter Christian Börner vor Turnierleiter Michael Steiner.
Fotos RFA2000 – ÖM Jugend & Senioren
14. Austrian Open finden als Spitzensportveranstaltung trotz Lockdown statt
Die 14. GRAWE sidebyside 14. Austrian Open in der Corona-Bubble werden trotz Lockdown von 20. bis 22. November in Graz statt finden können. Der FIR World Tour Event wurde als Spitzensportveranstaltung mit Covid-19 Präventionskonzept genehmigt. Die Situation hat sich für die Durchführung des FIR World Tour Events sogar noch verbessert, da das Racketsport Centerin Ragnitz nur für das Austrian Open aufsperrt und für die Öffentlichkeit gesetzlich geschlossen bleibt. Anti-Gen Covid19- Tests werden täglich bei allen Spielern und Funktionären durchgeführt. Der offizielle Nennschluss ist vorbei, nun werden die Raster noch bei Bedarf aufgefüllt: Herren-Doppel 4 oder 6 Paare, Herren-Einzel 16 Spieler, Mixed-Doppel 4 Paare und Damen-Einzel 4 oder 6 Spielerinnen. Alle internationalen Spieler erhalten eine Teilnahmebestätigung vorab zur Einreise nach Österreich. Weitere Infos auch bezüglich Vorbereitungsmöglichkeiten für die Österreichischen Nationalspieler folgen. Nachnennungen bzw. Plätze auf der Warteliste sind nur noch per E-mail zu senden weigl@racketlon.at
Alle Matches werden LIVE übertragen auf streamster.tv
Marcel Weigl
RFA-Präsident